Unsere kostenfreien Veranstaltungen 2025

Herzlich willkommen zu den kostenfreien Web-Seminaren und digitalen Praxiseinheiten von SKOLAWORK!
Hier finden Sie unser aktuelles Veranstaltungsangebot – kompakt, praxisnah und mit klarem Mehrwert für Ihre Arbeit im Betrieblichen Gesundheitsmanagement.

Melden Sie sich ganz einfach über den jeweiligen Link an und sichern Sie sich Ihren Platz. Die Teilnahme ist für Sie selbstverständlich kostenlos.

Damit Sie keine unserer nächsten Veranstaltungen verpassen, empfehlen wir Ihnen die Anmeldung zu unserem E-Mail-Verteiler – so bleiben Sie immer auf dem Laufenden.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! 
Ihr SKOLAWORK-Team

Weniger Krankheitstage im Unternehmen

Weniger Kranktage, mehr Wohlbefinden, besseres Betriebsklima: Was Screenings wie  VO2max, oder kurze Bewegte Pausen für Mitarbeitende wirklich leisten können.

Dienstag 26. August 11:00-11:45 Uhr

Bewegte Pausen & smarte Screenings: 

Ihr Shortcut zu mehr Gesundheit im Unternehmen

In diesem Webseminar stellen wir moderne Screenings so wie gezielte Praxiseinheiten vor und beleuchten, welche Auswirkungen sie auf Fehlzeiten haben können.

Dieser Impulsvortrag zeigt, welchen Beitrag moderne Screenings wie VO₂max und Mobeefit sowie bewegte Pausen leisten können, um Gesundheit sichtbar zu machen, Wohlbefinden zu steigern und krankheitsbedingte Ausfälle zu vermeiden. Dabei werfen wir auch einen Blick auf die aktuelle Fehlzeitenstatistik und die meistgenannten Diagnosen nach ICD-10 – und zeigen auf, warum genau jetzt Handlungsbedarf besteht.

BGM-Interessierte, BGM-Manager, Betriebsräte, Arbeitsschutz- und Sicherheitsbeauftragte, HR-Manager sowie Personalverantwortliche profitieren von diesem Seminar.

Vanessa Goethe – BGM Managerin und Fitnesstrainerin bei SKOLAWORK

 

✔️ Informationen zu modernen Screenings

✔️ Vor und Nachteile

✔️ Lösungswege um Fehlzeiten zu senken

✔️ Betrachtung aktueller Statistiken

✔️ Q&A: Stelle deine Fragen direkt an unsere Expertin

How to develop effective global health strategies and programs that balance local needs with global best practices, ensure cultural adaptability, and showcase proven examples.

We show how to advance workplace health globally through culturally adaptable strategies and programs that align local needs with global best practices.

Tuesday 02. September 11:00 – 11:45 Uhr

We take a practical look at current challenges, common pitfalls, and solutions in global workplace health.

In this free 45-minute webinar, we explore key questions and offer practical answers: What are the global trends shaping workplace health & wellbeing? Which frameworks and standards guide action? How can local challenges be addressed effectively? What metrics matter—and how are they used? And what does good practice look like in the real world?

Advancing Employee Wellbeing Across Borders: Global Strategies for Multinational Enterprises

Employee wellbeing is no longer a “nice-to-have” – it’s a global priority and a strategic driver of resilience, performance, and employer branding. But how can multinational organizations create health strategies that work across cultures, regions, and regulatory environments?

From global frameworks to local implementation: In this free online session, we show how to design and deliver effective, culturally adaptable health and wellbeing programs that align local needs with global standards.

We explore:

  • Which global trends are shaping workplace health and wellbeing?

  • What frameworks and standards support consistent action across borders?

  • How can local barriers be turned into opportunities?

  • What indicators really matter – and how are they measured?

  • What does successful practice look like in real companies?

With real-world insights, proven examples, and clear guidance.


 

This session offers practical value for HR, health professionals, and business leaders navigating complex global landscapes.

Wolf Kirsten

Founder & Principal, International Health Consulting
Co-Director, Global Centre for Healthy Workplaces
Berlin, Germany 

Jonas Treixler

CEO SKOLAWORK International Health Consulting
Königswinter, Germany 

Walk away with clear, actionable ideas for building globally aligned, locally grounded programs that deliver real value—for your employees and your business.

✔️ Q&A: Ask your questions directly to our expert

Wir zeigen wie Gesundheitsdaten im Rahmen eines modernen BGM entstehen – und wie man sie rechtskonform und sinnvoll nutzt.

Dienstag 09. September 11:00 – 11:45 Uhr

Wir werfen einen praxisnahen Blick auf typische Stolperfallen und Lösungen im Spannungsfeld zwischen digitalem BGM und DSGVO

In dieser kostenfreien 45 minütigen Webveranstaltung gehen wir folgenden Fragen nach und zeigen Lösungen auf: Welche Gesundheitsdaten werden im BGM gesammelt – und wozu? Wie verarbeitet man diese Daten rechtskonform und wie löscht man sie wieder? Wie gelingt der Spagat zwischen Datenschutz und Nutzen? 

Früh- und Spätindikatoren: Gesundheitsdaten im Griff – wie Datenschutz im BGM zum Erfolgsfaktor wird!

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) ist heute nicht mehr Kür, sondern strategisch notwendig – für gesunde Beschäftigte, eine starke Arbeitgebermarke und zukunftsfähige Unternehmen. Ob Gesundheitsförderung, Prävention oder Fehlzeitenmanagement: Ohne valide Informationen über die gesundheitliche Lage der Mitarbeitenden fehlt die Basis für wirksame Maßnahmen.

Von der anonymisierten Befragung, über „Blut-Proben“ bis hin zu persönlichen Beratungen: Gesundheitsdaten liefern wertvolle Hinweise für Maßnahmenplanung und strategische Ausrichtung – vorausgesetzt, sie werden korrekt verarbeitet.

Und genau hier entsteht die Herausforderung: Gesundheitsdaten – ob in Seminaren, Screenings oder digitalen Tools erhoben – sind besonders sensibel. Sie unterliegen strengen rechtlichen Vorgaben, bergen Haftungsrisiken und werfen Fragen zur Verantwortlichkeit, Speicherung und Nutzung auf.

In unserer kostenfreien Webveranstaltung zeigen wir, wie diese Gesundheitsdaten im Rahmen eines modernen BGM entstehen – und wie man sie rechtskonform und sinnvoll nutzt.

Welche Daten wirklich notwendig sind – und wie man sie korrekt erhebt: von der anonymisierten Bedarfserhebung bis hin zur Einwilligung bei personenbezogenen Coachings.
 
Wer haftet? Wer darf auswerten? 
 
Und was passiert mit den Daten nach Projektabschluss?
 
Wie gelingt der Spagat zwischen Datenschutz und Nutzen? 
 
Wir zeigen bewährte Konzepte für datenschutzkonforme Anmeldungen, DSGVO-sichere Analyseverfahren, verständliche Einwilligungsprozesse und Löschkonzepte, die den Anforderungen der Aufsichtsbehörden standhalten.

Die Veranstaltung richtet sich an BGM-Verantwortliche, HR, Führungskräfte und Geschäftsleitungen, die im Umgang mit personenbezogenen Gesundheitsdaten Klarheit, Rechtssicherheit und Effizienz gewinnen möchten.

Jonas Treixler | CEO SKOLAWORK

Sie erhalten konkrete Impulse, wie Sie durch strukturierten Umgang mit Gesundheitsdaten echte Mehrwerte schaffen: 

Nur wer anonymisierte Frühindikatoren richtig einordnet, kann Maßnahmen passgenau und wirksam gestalten – ohne dabei sensible Daten zu gefährden.

✔️ Q&A: Stelle deine Fragen direkt an unseren Experten

Neurodiversität im Unternehmen – ein Perspektivwechsel für mehr Verständnis und Potentialentfaltung

Dienstag 16. September 11:00 – 11:45 Uhr

In unserem Webseminar geben wir eine praxisnahe Einführung in die Frage, was Neurodiversität im Arbeitskontext bedeutet – und wie Unternehmen und Führungskräfte das Thema aktiv und verantwortungsvoll in ihre Strategien einbinden können.

Wir beleuchten, wie Führungskräfte im Umgang mit Vielfalt gestärkt werden können, wo Verantwortung im Miteinander beginnt – und wie Gespräche gelingen. Wir zeigen auf wie Mitarbeitende ihre individuelle Situation selbstbewußt sichtbar machen können.

Neurodiversität im Unternehmen: Ein Perspektivwechsel für mehr Verständnis und Potentialentfaltung

Vielfalt ist mehr als Herkunft, Geschlecht oder Alter – auch neurologische Unterschiede prägen unsere Arbeitswelt. Rund 15–20 % der Menschen gelten als neurodivergent, etwa durch ADHS, Autismus oder Hochsensibilität. Doch obwohl diese Formen der Diversität weit verbreitet sind, bleiben sie in vielen Unternehmen noch unbeachtet – und wertvolle Potenziale ungenutzt.

Ob im Recruiting, in der Zusammenarbeit oder der Führung: Ohne Wissen über neurodiverse Bedürfnisse und Stärken fehlt oft die Grundlage für ein inklusives Miteinander. Genau hier setzt unser Info-Webseminar an.

Wir zeigen praxisnah, was Neurodiversität im Unternehmenskontext bedeutet – und wie Führungskräfte und Teams ein Arbeitsumfeld schaffen können, das Andersartigkeit nicht nur akzeptiert, sondern gezielt fördert. Von Gesprächsführung über Feedback bis hin zu konkreten Unterstützungsmaßnahmen: Wir geben Impulse, wie individuelle Stärken erkannt und gehoben werden können – und wie Offenheit und Verständnis zu einem echten Erfolgsfaktor werden.

Einblicke in bewährte Schulungs- und Coachingformate runden das Seminar ab – ebenso wie Maßnahmen, die neurodivergente Mitarbeitende darin stärken, selbstbewusst über ihre Situation zu sprechen und ihre Arbeitsweise wirksam zu gestalten.

Die Veranstaltung richtet sich an BGM-Verantwortliche, HR, Führungskräfte und Mitarbeitende, die im Umgang mit Neurodiversität mehr Sicherheit gewinnen, Verständnis fördern und individuelle Potenziale besser unterstützen möchten.

 

Malena Richter | BGM Beraterin SKOLAWORK

Ein praxisnaher Impuls für mehr Bewusstsein, inklusive Führung und den wertschätzenden Umgang mit neurodiversen Talenten im Unternehmensalltag.

✔️ Q&A: Stelle deine Fragen direkt an unseren Experten

BGM in Deutschland und Gesundheit von Führungskräften

Wie gesund sind Deutschlands Führungskräfte – und welchen Einfluss hat das auf ihren Führungsstil?

Dienstag 04. November 11:00 – 11:45 Uhr

Exklusive Einblicke aus dem SKOLAMED Check-up

 

Was verraten medizinische Check-ups über den Gesundheitszustand von Deutschlands Führungskräften? SKOLAMED führt jährlich rund 1.500 präventivmedizinische Untersuchungen durch – auf höchstem fachlichem Niveau. Für diese Veranstaltung werten wir anonymisierte Daten aus über 10 Jahren aus und geben Ihnen Einblicke, die es so nur bei uns gibt: wissenschaftlich fundiert, praxisnah aufbereitet und hochrelevant für die Zukunft gesunder Führung.

In dieser Veranstaltung beleuchten wir, wie gesundheitsbezogene Einstellungen, Belastungsempfinden und das Führungsverhalten deutscher Führungskräfte zusammenhängen. Auf Basis subjektiver Selbsteinschätzungen und objektiver Analysen machen wir psychische und physische Gesundheitsfaktoren erstmals messbar – und zeigen, was das für Ihre Führungskultur und Ihr betriebliches Gesundheitsmanagement bedeutet.

Für Unternehmensentscheider:innen, HR-Verantwortliche, BGM-Fachkräfte sowie alle, die sich für die Verbindung von Arbeit, Gesundheit und Führung interessieren – praxisnah, datenbasiert und strategisch relevant.

Björn Schlüter & Jonas Treixler Geschäftsführung der SKOLAWORK GmbH & Co. KG

 

Erleben Sie erstmals wieder die Veröffentlichung aktueller Auswertungen zur Gesundheit deutscher Führungskräfte – exklusiv bei SKOLAWORK. Die Ergebnisse sind einzigartig am Markt und geben Ihnen fundierte Impulse für strategische Entscheidungen im BGM, in der Führungskräfteentwicklung und im Change Management.

Wir zeigen Ihnen die zentralen Schritte zum Aufbau Ihres Betrieblichen Gesundheitsmanagements. Ausgehend von einer Bedarfsanalyse beleuchten wir die 6 Erfolgsfaktoren für ein systematischen BGM-Prozess Bedarfsorientiert planen, wirksam umsetzen, langfristig profitieren – BGM, das Gesundheit und Leistung zusammenbringt.

Ganzheitlich steuern, wirksam messen, nachhaltig verändern – für weniger Fehlzeiten und mehr Gesundheit im Unternehmen

Dienstag 07. Oktober 11:00 – 11:45 Uhr

Dieses Web-Seminar zeigt, wie Sie Betriebliches Gesundheitsmanagement strategisch und bedarfsorientiert gestalten – mit System, klaren Zielen und messbarer Wirkung für weniger Fehlzeiten und eine starke Unternehmenskultur.

Ein strategisches Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) ist kein Zufallsprodukt – es braucht System, Struktur und klare Ziele. In diesem Web-Seminar erfahren Sie, wie Sie Gesundheit im Unternehmen ganzheitlich denken, wirkungsvoll steuern und messbar machen. Der Fokus liegt auf der bedarfsorientierten Maßnahmenplanung, der langfristigen Reduktion von Fehlzeiten sowie dem Aufbau einer gesunden, leistungsstarken Unternehmenskultur.

Das Seminar richtet sich an BGM-Verantwortliche, Personalverantwortliche, HR-Business-Partner, Geschäftsführende sowie Führungskräfte, die Gesundheit strategisch im Unternehmen verankern und dabei sowohl Wirksamkeit als auch Wirtschaftlichkeit im Blick behalten wollen. Auch für Krankenkassen, externe BGM-Dienstleister oder Berater:innen bietet das Format wertvolle Impulse.

Björn Schlüter ist Geschäftsführer der SKOLAWORK GmbH & Co. KG

Mit über 25 Jahren Erfahrung in der BGM-Beratung, der Entwicklung digitaler Gesundheitsplattformen und der Implementierung maßgeschneiderter Präventionsstrategien begleitet er Unternehmen jeder Größe – von Mittelstand bis Konzern – auf dem Weg zu gesunder Leistung. 

Freuen Sie sich auf ein kompaktes, praxisnahes Web-Seminar mit klarem Fokus auf wirksames, strategisch aufgesetztes Betriebliches Gesundheitsmanagement. Sie erhalten konkrete Werkzeuge, mit denen Sie Bedarfe systematisch erfassen, Maßnahmen gezielt steuern und die Wirkung Ihres BGM messbar machen können. Anhand praxiserprobter Beispiele erfahren Sie, wie sich Fehlzeiten nachhaltig senken lassen – nicht durch Einzelmaßnahmen, sondern durch klare Strukturen und eine gesundheitsförderliche Unternehmenskultur.
Sie erwartet keine trockene Theorie, sondern fundiertes Fachwissen, praxisnahe Impulse und jede Menge Klartext.

Schauen Sie bald wieder rein.

In Kürze geben wir weitere kostenfreie Veranstaltungen bekannt. 

Wenn Sie keine Veranstaltung verpassen wollen, abonnieren Sie einfach unseren kostenfreien Newsletter.

BGM Newsletter Anmeldung

Kostenlose BGM Erstberatung

JETZT TERMIN VEREINBAREN
JETZT TERMIN VEREINBAREN

Newsletter abonnieren

Bitte füllen Sie das Pflichtfeld aus.
Bitte füllen Sie das Pflichtfeld aus.
Bitte füllen Sie das Pflichtfeld aus.

* Pflichtfeld

* Pflichtfeld

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein, um unseren Newsletter zu abonnieren.
Bitte füllen Sie das Pflichtfeld aus.
Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder. Sie können das Abonnement des Newsletters jederzeit beenden. Unabhängig davon können Sie der Erstellung eines personenbezogenen Nutzungsprofiles jederzeit widersprechen und damit die Löschung Ihrer Nutzungsdaten veranlassen. Dazu stehen in jeder Ausgabe unseres Newsletters entsprechende Links zur Verfügung. Wir geben Ihre Daten ohne Ihr Einverständnis nicht an Dritte weiter.
Newsletter schließen
Erstberatung schließen
Produktkatalog schließen