Förderfähig nach §20 SGB V Betriebliches Gesundheitsmanagement für Berater BGM-RADAR

FÜR BERATER | BGM-RADAR

Der BGM-RADAR – Das Managementinstrument für professionelle BGM-Beratung

Der BGM-RADAR ist ein digital entwickeltes Analyse- und Steuerungsinstrument für BGM-Berater. Er ermöglicht eine strukturierte und strategisch ausgerichtete Bestandsaufnahme des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) in Unternehmen – mit klaren Kennzahlen, Benchmarks und praxisrelevanten Handlungsempfehlungen für das Management.

Das Instrument wurde 2010 am Lehrstuhl von Prof. Dr. Badura entwickelt und wird seitdem von SKOLAWORK kontinuierlich weiterentwickelt und praxisorientiert optimiert.

Auf Basis einer systematischen Erhebung zentraler Organisationsmerkmale bewertet der BGM-RADAR den aktuellen Entwicklungsstand des BGM anhand von elf Schlüsselkriterien. Die Ergebnisse werden durch SKOLAWORK ausgewertet und in einem objektiven Benchmark-Vergleich mit über 900 Organisationen nach Branche und Unternehmensgröße eingeordnet.

Das Ergebnis ist ein präzises, managementtaugliches Lagebild, das BGM-Berater dabei unterstützt, das Betriebliche Gesundheitsmanagement gezielt aufzubauen, weiterzuentwickeln oder zu überprüfen. Die klar aufbereiteten Darstellungen bieten eine transparente Grundlage für strategische Entscheidungen und die Weiterentwicklung gesundheitsförderlicher Strukturen.

Die Methodik und Auswertungsstruktur des BGM-RADAR basieren auf über 15 Jahren praktischer Anwendung und orientieren sich an den Qualitätskriterien des Leitfadens Prävention des GKV-Spitzenverbandes – damit ist das Verfahren förderfähig, praxiserprobt und wissenschaftlich fundiert.

BGM Radar Auswertung Betriebliches Gesundheitsmanagement BGM - Analyse

 

Zielgruppe und Voraussetzungen

Der BGM-RADAR richtet sich in erster Linie an BGM-Berater von Krankenkassen, die ihre Kundenunternehmen effizient, fundiert und praxisnah begleiten möchten. Das Instrument unterstützt Berater dabei, mehr Zeit in die persönliche Beratung und strategische Umsetzung beim Kunden zu investieren – statt in zeitintensive, individuelle Datenauswertungen.

Darüber hinaus eignet sich der BGM-RADAR für Fachkräfte mit Qualifikationen im Betrieblichen Gesundheitsmanagement, etwa:

  • Absolventen des IHK-Zertifizierungslehrgangs zum BGM-Fachmann oder zur BGM-Fachfrau

  • BGM-Verantwortliche in Unternehmen oder Institutionen, die interne Strukturen professionell analysieren und weiterentwickeln möchten

Für die zielführende Anwendung des BGM-RADAR sind folgende Vorerfahrungen und Kompetenzen von Vorteil:

  • Beratungserfahrung im betrieblichen Gesundheitsmanagement

  • Kenntnisse in Organisationsentwicklung und Changemanagement

  • Erfahrung im Prozess- und Projektmanagement

 

Vorteile für Krankenkassen und BGM-Berater

Der BGM-RADAR bietet Krankenkassen und ihren Beratern ein wirkungsvolles Instrument, um BGM-Projekte strategisch zu steuern, Ergebnisse vergleichbar zu machen und Kunden professionell zu begleiten – mit mehr Zeit für Beratung und weniger Aufwand in der Datenauswertung.

1. Strategische Auswertung des gesamten Kundenstamms

Der BGM-RADAR ermöglicht eine übergreifende Analyse aller betreuten Unternehmen im Bereich Betriebliches Gesundheitsmanagement. So lassen sich Trends, Stärken und Schwächen einzelner Branchen erkennen sowie die Entwicklung von BGM-Förderprojekten im Zeitverlauf nachvollziehen. Dies unterstützt Krankenkassen auf strategischer Ebene bei der gezielten Weiterentwicklung ihres Präventionsportfolios.

2. Benchmarking mit über 900 Unternehmen

Durch den Vergleich mit einem breiten Benchmark aus verschiedenen Branchen und Unternehmensgrößen erhalten Krankenkassen wertvolle Marktübersichten und branchenbezogene Einblicke in erfolgreiche BGM-Strukturen und Strategien.

3. Lizenzprodukt für effiziente Beratung

Als lizenzbasiertes Beratungstool kann der BGM-RADAR direkt in das Serviceangebot der Krankenkasse integriert werden – ohne Entwicklungsaufwand oder zusätzliche Programmierkosten. Damit steht den Beratern ein erprobtes, fundiertes und förderfähiges Instrument unmittelbar zur Verfügung.

4. Regelmäßige Fortbildung der Berater

SKOLAWORK bietet fortlaufende Schulungen und Updates zu aktuellen Entwicklungen im BGM. So bleiben Berater stets auf dem neuesten Stand und sichern eine beratungsstarke, qualitätsgesicherte Betreuung der Kundenunternehmen.

5. Kontinuierliche Weiterentwicklung durch Praxisfeedback

Der BGM-RADAR wird laufend aktualisiert und anhand des Anwenderfeedbacks optimiert. Krankenkassen und ihre Kunden profitieren dadurch von einem lebendigen, praxisnahen Tool, das sich flexibel an neue Erkenntnisse und Anforderungen anpasst.

6. Einheitliche und markengerechte Reportings

Mit dem BGM-RADAR können einheitliche Reportings im Corporate Design der Krankenkasse erstellt werden. Dies ermöglicht eine professionelle Ergebnispräsentation und stärkt das Erscheinungsbild der Krankenkasse als kompetenter BGM-Partner.

7. Vergleichbarkeit innerhalb des Beratungsteams

Die einheitliche Struktur des BGM-RADAR erleichtert die Vergleichbarkeit von Projektergebnissen innerhalb der Beraterteams. So können Erfolgsfaktoren identifiziert, Best-Practice-Beispiele abgeleitet und Beratungsprozesse gezielt weiterentwickelt werden.

8. Mehr Zeit für den Kunden

Durch die automatisierte Datenerfassung und standardisierte Auswertung entfällt der hohe Aufwand für individuelle Reportings. Das schafft mehr Freiraum für persönliche Beratung, strategische Planung und Kundenbindung.

 

 

Inhalte & Bestandteile

Schulung & Produktleitfaden                                               Logo BGM SKOLAWORK
(eintägige Produktschulung zur Nutzung der BGM-Potentialanalyse, methodische Vorgehensweise & praxisbezogene Tipps)

Fragebogen & Zugang zum Online-Tool                           Logo BGM SKOLAWORK

(Erfassungsfragebogen als Online- oder Papierversion zu 11 Kriterien des BGM)

Erfassung des BGM-Ist-Zustands in Organisationen    

(durch den/die BGM Berater)

Ergebnisse & Präsentation als Grundlage für die Beratung Logo BGM SKOLAWORK

(anpassbare Präsentation mit grafischer & tabellarischer Darstellung, Handlungsempfehlungen & Strategievorschlägen)

Erfahrungsaustausch                                                             Logo BGM SKOLAWORK

(jährliches Treffen mit allen Beratern zum Austausch, zur Diskussion & Weiterbildung)

Digitales BGM Vorteile betriebliches Gesundheitsmanagement

Produkt Navigation Produkt Navigation Prozessberatung und Befragung Produkt Navigation Prozessberatung und Befragung Produkt Navigation Prozessberatung und Befragung Produkt Navigation Prozessberatung und Befragung Produkt Navigation Prozessberatung und Befragung Produkt Navigation Prozessberatung und Befragung

BGM Newsletter Anmeldung

Kostenlose BGM Erstberatung

JETZT TERMIN VEREINBAREN
JETZT TERMIN VEREINBAREN

Newsletter abonnieren

Bitte füllen Sie das Pflichtfeld aus.
Bitte füllen Sie das Pflichtfeld aus.
Bitte füllen Sie das Pflichtfeld aus.

* Pflichtfeld

* Pflichtfeld

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein, um unseren Newsletter zu abonnieren.
Bitte füllen Sie das Pflichtfeld aus.
Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder. Sie können das Abonnement des Newsletters jederzeit beenden. Unabhängig davon können Sie der Erstellung eines personenbezogenen Nutzungsprofiles jederzeit widersprechen und damit die Löschung Ihrer Nutzungsdaten veranlassen. Dazu stehen in jeder Ausgabe unseres Newsletters entsprechende Links zur Verfügung. Wir geben Ihre Daten ohne Ihr Einverständnis nicht an Dritte weiter.
Newsletter schließen
Erstberatung schließen
Produktkatalog schließen
Angebot anfordern
Logo