
Gefährdungsbeurteilung psychische Belastungen
Psychische und physische Belastungen und Beanspruchungen am Arbeitsplatz
Stress und psychische Belastungen gewinnen in der Arbeitswelt infolge neuer Technologien, zunehmender Arbeitsverdichtung und der Flexibilisierung betrieblicher Prozesse zunehmend an Bedeutung und können die Gesundheit der Beschäftigten gefährden. Schon heute liegen die Ausfalltage aufgrund psychischer Belastungen an 2. Stelle der Fehzeitenstatistik mit zunehmender Tendenz.
Mit dem Instrument der SKOLAWORK Mitarbeiterbefragung werden die unternehmensspezifischen psychischen und physischen Belastungen und Beanspruchungen am Arbeitsplatz tätigkeitsbezogen ermittelt. Es wird möglich, diese auf Grundlage eines Ampelsystems zu beurteilen und zielgerichtet Maßnahmen im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements abzuleiten. Ein einfacher und effektiver Einstieg mittels erfahrungsbasierter Befragung in ein kennzahlenbasiertes und bedarfsbezogenes Betriebliches Gesundheitsmanagement.
Gefährdungsbeurteilung psychische Belastungen
Alle MitarbeiterInnen
- Systematische Ermittlung tätigkeitsbezogener psychischer/physischer Belastungen am Arbeitsplatz
- Ableitung des Handlungsbedarfs für Maßnahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements
- Aufbau einer Kennzahlensystematik zur Evaluation des BGM Prozesses
- Erfüllung von Vorgaben zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen (GDA Empfehlungen 2017)
- Befragung zur Erfassung der psychischen und physischen Belastungen
- Anonymisiertes Unternehmensreporting/Arbeits-Teilberichte für den Folgeprozess
- Präsentation des Unternehmensberichts vor Ort
- Handlungsempfehlungen im Rahmen des BGM
Mitarbeiterbefragung als Online- und/oder Papiervariante
Ab 50 bis > 10.000
Im Rahmen der Work-Health-Monitor Befragung werden keine Namen erfasst. Alle Prozesse sind entsprechend der Datenschutzgrundverordnung und gemäß Auftragsverarbeitung nach Art. 28 Abs. 3 DS-GVO beschrieben.