BGM-Beratung mit dem BGM-RADAR

BGM-Potentialanalyse

Ein fundiertes Betriebliches Gesundheitsmanagement zeichnet sich dadurch aus, dass Management-Prozesse regelmäßig reflektiert, operationalisiert und messbar gemacht werden. Nur so lassen sich Strukturen und Maßnahmen gezielt weiterentwickeln und die Wirksamkeit des BGM nachvollziehbar bewerten.

Ein Aufbau oder Relaunch des BGM sollte daher immer auf einer realistischen Bestandsaufnahme basieren. Besonders in Unternehmen mit mehreren Standorten ist es wichtig, die aktuelle Ist-Situation im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsarbeit systematisch zu erfassen.

Unser BGM-RADAR bietet dafür ein strukturiertes Vorgehen. Auf Grundlage des Leitfadens Prävention gemäß §§ 20b SGB V wird der Ist-Zustand Ihres Unternehmens anhand von elf Schlüsselkriterien des BGM erhoben.

Damit entsteht eine sachliche und belastbare Grundlage, um Potenziale und Herausforderungen im Themenfeld Arbeit und Gesundheit zu identifizieren. Auf dieser Basis entwickeln wir ein unternehmensspezifisches Konzept und formulieren konkrete Handlungsempfehlungen für den Aufbau oder die Weiterentwicklung Ihres Betrieblichen Gesundheitsmanagements.

  1. Unternehmenspolitische Voraussetzungen für den Aufbau eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM)
  2. Festlegung von Zuständigkeiten und Ressourcen
  3. Führungskräfteeinbindung und Beteiligung am BGM Prozess
  4. Personalmanagement / Mitarbeiterorientierung / soziale Aspekte
  5. Angebote von Gesundheitsförderungsmaßnahmen
  6. Work-Life-Balance Konzepte
  7. Demographischer Wandel
  8. Gesundheitskommunikation
  9. Arbeitsschutz / Arbeitssicherheit / Arbeitsmedizin
  10. Fehlzeitenmanagement / Wiedereingliederungsmanagement
  11. Gesundheitsberichterstattung / Gesundheitskennziffern

 

 

BGM Radar Auswertung Betriebliches Gesundheitsmanagement BGM - Analyse

 

 

Zentrale Leitfragen im strategischen BGM-Prozess:

    • Wie entwickeln wir ein nachhaltiges, strategisch verankertes BGM, das über einzelne Gesundheitsaktionen hinausgeht und langfristig Wirkung zeigt?

    • Wie machen wir Maßnahmen und deren Erfolge messbar, um den Mehrwert des BGM für Geschäftsführung und Führungskräfte nachvollziehbar darzustellen?

    • Wie bringen wir unseren BGM-Steuerkreis auf einen gemeinsamen Wissensstand und fördern eine fachübergreifende Zusammenarbeit im Unternehmen?

    • Wie gestalten wir unser BGM förderfähig nach § 20b SGB V, um von Kooperationsmöglichkeiten mit Krankenkassen zu profitieren?

    • Und wie gelingt es, Budget und Ressourcen überzeugend zu sichern, damit Betriebliches Gesundheitsmanagement als strategische Managementaufgabe wahrgenommen wird – und nicht als Nebenprojekt?

Zielgruppe

Steuerkreismitglieder, BGM-Verantwortliche

Ziele
  • Einführung, Aufbau oder Weiterentwicklung eines systematischen und prozessorientierten Betrieblichen Gesundheitsmanagements auf Grundlage des Leitfadens Prävention §§ 20, 20a und 20b SGB V
  • Bewertung der vorhandenen Maßnahmen im BGM
Inhalt
  • Bestandsaufnahme / Ist-Situationsanalyse der vorhandenen verhaltens- und verhältnispräventiven Maßnahmen des BGM
  • Erstellung des Gesundheitsprofils und Ermittlung des Gesundheitspotentials des Unternehmens sowie (branchenspezifisches) Benchmarking
  • Handlungsempfehlungen für die weitere systematische Umsetzung des BGM
Methoden

Tiefeninterview, Betriebsbegehung

Teilnehmer

Steuerkreismitglieder & BGM-Verantwortliche

SKOLAWORK-Dozenten

1

Räumlichkeiten

1 Besprechungsraum

Dauer

1 Tag

Produkt Navigation Produkt Navigation Prozessberatung und Befragung Produkt Navigation Prozessberatung und Befragung Produkt Navigation Prozessberatung und Befragung Produkt Navigation Prozessberatung und Befragung Produkt Navigation Prozessberatung und Befragung Produkt Navigation Prozessberatung und Befragung
Angebot anfordern

BGM Newsletter Anmeldung

Kostenlose BGM Erstberatung

JETZT TERMIN VEREINBAREN
JETZT TERMIN VEREINBAREN

Newsletter abonnieren

Bitte füllen Sie das Pflichtfeld aus.
Bitte füllen Sie das Pflichtfeld aus.
Bitte füllen Sie das Pflichtfeld aus.

* Pflichtfeld

* Pflichtfeld

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein, um unseren Newsletter zu abonnieren.
Bitte füllen Sie das Pflichtfeld aus.
Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder. Sie können das Abonnement des Newsletters jederzeit beenden. Unabhängig davon können Sie der Erstellung eines personenbezogenen Nutzungsprofiles jederzeit widersprechen und damit die Löschung Ihrer Nutzungsdaten veranlassen. Dazu stehen in jeder Ausgabe unseres Newsletters entsprechende Links zur Verfügung. Wir geben Ihre Daten ohne Ihr Einverständnis nicht an Dritte weiter.
Newsletter schließen
Erstberatung schließen
Produktkatalog schließen