Online BGM‑Weiterbildung mit IHK‑Zertifikat – Digitaler Lehrgang 2026

25.02.2026 - 27.03.2026
1. Phase: 25.02. - 27.02.2026
2. Phase: 18.03.-20.03.2026
Prüfung: 27.03.2026 (Digital)

BGM IHK Weiterbildung

 

SKOLAWORK bietet eine praxisnahe BGM-Weiterbildung mit IHK-Abschluss. Sie richtet sich an alle Beschäftigten, die sich im Betrieblichen Gesundheitsmanagement weiterbilden möchten.

Der digitale Kompaktlehrgang besteht aus zwei Onlinephasen mit jeweils 2,5 Tagen. Ergänzt wird er durch eine betreute Selbstlernphase.

Zum Abschluss absolvieren die Teilnehmenden eine zweistündige digitale Prüfung. Bei Bestehen erhalten sie das offizielle IHK-Zertifikat als Fachkraft für Betriebliches Gesundheitsmanagement.

 

 

Das macht den digitalen Lehrgang besonders:

  • Praxisnah und interaktiv: Live‑Sessions und moderierte Selbstlernphasen

  • Offizielles IHK-Zertifikat „Fachkraft für Betriebliches Gesundheitsmanagement“ bei Bestehen der digitalen Prüfung

  • Umfassende Gesundheitspotentialanalyse per BGM–Trend–Monitor für das eigene Unternehmen

 

Zielsetzung:

Teilnehmende werden befähigt, alle organisatorischen und koordinierenden Aufgaben im Betrieblichen Gesundheitsmanagement zu übernehmen – unter betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten ebenso wie unter gesundheitsförderlichen Aspekten.

Zudem lernen sie, ein praxisnahes BGM-Kennzahlencockpit mit Früh- und Spätindikatoren aufzubauen, um die Wirksamkeit des BGM sichtbar und messbar zu machen.

Ihr Ausbildungsprofil: 

  • planen, steuern und evaluieren Sie eigenständig BGM‑Maßnahmen

  • wählen Sie geeignete Maßnahmen aus und beurteilen deren Nutzen fundiert

  • gestalten Sie eine wirtschaftlich tragfähige und praxisnahe Umsetzung im Unternehmen

  • treten Sie sicher in Verhandlungen mit Krankenkassen auf und schaffen die Grundlage für nachhaltige BGM‑Förderpartnerschaften

 

Für wen ist die Weiterbildung?

Der Lehrgang richtet sich an alle, die BGM im Unternehmen aktiv gestalten möchten – ob in HR, Projektmanagement, Controlling, Arbeitssicherheit, Betriebsrat oder als interne:r BGM‑Beauftragte:r.

Geeignet ist die Weiterbildung für alle, die künftig eigenständig Maßnahmen planen, steuern und evaluieren, externe Partner einbinden, den Nutzen von Gesundheitsangeboten bewerten und tragfähige BGM‑Strukturen aufbauen wollen – inklusive der Verhandlung von Förderpartnerschaften mit Krankenkassen.

Ideal für alle, die BGM nicht nur umsetzen, sondern strategisch vorantreiben möchten.

Dieses Angebot erfüllen die Anforderungskriterien des „Leitfaden Prävention“ des GKV-Spitzenverbandes und sind somit grundsätzlich nach §20b SGB V förderfähig.

 

Lehrgangsübersicht – BGM-Weiterbildung mit IHK-Abschluss

Digitale Qualifizierung mit starkem Praxisbezug

Diese Weiterbildung befähigt Sie nicht nur zur Umsetzung einzelner Gesundheitsmaßnahmen, sondern zur strategischen Planung, Steuerung und Weiterentwicklung eines nachhaltigen Betrieblichen Gesundheitsmanagements – abgestimmt auf Ihre Organisation. Der Lehrgang erfüllt die Qualitätskriterien des GKV-Spitzenverbandes (§ 20b SGB V) und vermittelt umfassendes Wissen entlang aller Phasen des BGM-Prozesses.


1. Modul – Grundlagen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements

Gesundheit beginnt mit Verständnis.

Sie setzen sich mit dem Gesundheitsbegriff im betrieblichen Kontext auseinander und erkennen, wie sich Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) vom übergeordneten BGM unterscheidet – ein wichtiger Baustein für strategisches Denken.

🔹 Einstieg in den systematischen BGM-Prozess

🔹 Abgrenzung von Maßnahmen- und Systemebene

🔹 Bedeutung für Unternehmenskultur und Arbeitgeberattraktivität


2. Modul – Rechtliche Rahmenbedingungen für das BGM

Sicherheit durch Orientierung.

Sie erhalten einen fundierten Überblick über die rechtlichen Anforderungen, die Unternehmen im Rahmen des BGM beachten müssen – von Gesetzesvorgaben bis zu steuerlichen Gestaltungsspielräumen.

🔹 Pflichten und Chancen durch Gesetzgebung

🔹 Rahmenbedingungen für Fördermöglichkeiten (§ 20b SGB V)

🔹 Handlungssicherheit für Kommunikation mit Führung und Geschäftsleitung


3. Modul – Grundlagen des Projektmanagements

BGM braucht Struktur und Strategie.

Sie wenden Methoden des Projektmanagements auf Ihre eigene BGM-Idee an und entwickeln einen Umsetzungsplan – vom Kick-off bis zur Evaluation.

🔹 Klar definierte Zielsetzungen

🔹 Ressourcenplanung und Meilensteine

🔹 Umgang mit Widerständen im Unternehmen


4. Modul – Aufbau und Umsetzung eines BGM

Von der Planung zur Praxis.

Sie lernen alle Phasen eines professionellen BGM-Prozesses kennen – mit Fokus auf Umsetzung, Kommunikation und Nachhaltigkeit.

🔹 Analyse – Maßnahmenplanung – Umsetzung – Evaluation

🔹 Integration in bestehende Unternehmensprozesse

🔹 Praxisbeispiel zur Verankerung im Betrieb


5. Modul – Analysen und Datenerhebung im BGM

Messen, verstehen, steuern.

Sie arbeiten mit Methoden zur Bedarfsanalyse und Wirkungsmessung und lernen, wie ein BGM-Kennzahlencockpit mit Früh- und Spätindikatoren aufgebaut wird.

🔹 Qualitative & quantitative Datenerhebung

🔹 Benchmarking, Kennzahlen, Wirkungslogik

🔹 Umgang mit sensiblen Daten (DSGVO)


6. Modul – Maßnahmen im BGM

Vom Wunsch zur Wirkung.

Sie reflektieren, welche Maßnahmen in welcher Phase des Prozesses wirksam sind – und wie sie an die realen Bedingungen im Unternehmen angepasst werden können.

🔹 Verhaltens- vs. Verhältnisprävention

🔹 Passende Maßnahmen je nach Branche & Zielgruppe

🔹 Wirkungskontrolle & Kosten-Nutzen-Analyse


7. Modul – Führung und Gesundheit

Gesunde Führung wirkt.

Sie analysieren die Rolle der Führungskraft im BGM und erfahren, wie Führung das Gesundheitsverhalten und die Arbeitsfähigkeit direkt beeinflusst.

🔹 Vorbildfunktion und Verantwortung

🔹 Psychosoziale Faktoren und Kommunikation

🔹 Führungskräfte als Multiplikatoren im BGM


8. Modul – Internes Marketing, Moderation und Präsentation

Erfolg braucht Sichtbarkeit.

Sie lernen, wie Sie Ihre BGM-Inhalte zielgruppengerecht präsentieren, intern wirksam kommunizieren und Mitarbeitende sowie Führungskräfte mitnehmen.

🔹 Interne Kommunikation und Positionierung

🔹 Präsentationstechniken für Gremien & Entscheidungsträger

🔹 Erfolgreiches Stakeholder-Management


9. Modul – Netzwerke, Kooperationen und Partner

BGM im Zusammenspiel.

Sie entwickeln ein Verständnis für Kooperationsstrategien und den gezielten Einsatz externer Unterstützung – z. B. Krankenkassen, Berufsgenossenschaften, Dienstleister.

🔹 Aufbau nachhaltiger BGM-Förderpartnerschaften

🔹 Förderlogik und Antragstellung verstehen

🔹 Positionierung des Unternehmens im Gesundheitsnetzwerk


Zusatznutzen für Unternehmen & Teilnehmende

  • Entwicklung eines individuellen Projektkonzepts

  • Schulung in der Wirkungsanalyse mit Kennzahlen

  • Digitale Tools und Praxisvorlagen inklusive

  • Zugang zu einem starken Netzwerk aus BGM-Expert:innen

  • Förderung gemäß § 20b SGB V möglich

  • kostenfreien Zugang zu unserer BGM-Strategieberatung – BGM-Trend-Check

Bei Fragen können Sie sich gerne jederzeit an uns wenden.


ANMELDEN

    Buchungsformular

    weitere Person anmelden

    Abweichende Rechnungsadresse

    Bitte Informieren Sie mich über neue Produkte, Seminare oder Aktionen:

    Seminare von Skolawork
    BGM-Kongress Health on Top
    SKOLAWORK BGM-Produkte

    Ort

    Königswinter
    SKOLAWORK GmbH & Co. KG - 53639 Königswinter Rheinallee 10-11

    Referenten

    Björn Schlüter
    Geschäftsführer SKOLAWORK GmbH & Co. KG

    Kosten

    1980,- €
    Es besteht die Möglichkeit zum Erhalt eines IHK-Zertifikats. Voraussetzung ist die regelmäßige Teilnahme am Lehrgang (80 %) sowie das Bestehen des abschließenden lehrgangsinternen Zertifikatstests. Der Preis hierfür beträgt 250,00 €.



    Lade Karte ...

    BGM Newsletter Anmeldung

    Kostenlose BGM Erstberatung

    JETZT TERMIN VEREINBAREN
    JETZT TERMIN VEREINBAREN

    Newsletter abonnieren

    Bitte füllen Sie das Pflichtfeld aus.
    Bitte füllen Sie das Pflichtfeld aus.
    Bitte füllen Sie das Pflichtfeld aus.

    * Pflichtfeld

    * Pflichtfeld

    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein, um unseren Newsletter zu abonnieren.
    Bitte füllen Sie das Pflichtfeld aus.
    Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder. Sie können das Abonnement des Newsletters jederzeit beenden. Unabhängig davon können Sie der Erstellung eines personenbezogenen Nutzungsprofiles jederzeit widersprechen und damit die Löschung Ihrer Nutzungsdaten veranlassen. Dazu stehen in jeder Ausgabe unseres Newsletters entsprechende Links zur Verfügung. Wir geben Ihre Daten ohne Ihr Einverständnis nicht an Dritte weiter.
    Newsletter schließen
    Erstberatung schließen
    Produktkatalog schließen