Weltherztag 2021
Die häufigste Todesursache in Deutschland ist eine Erkrankung des Kreislaufsystems. Herz-Kreislauf-Erkrankungen waren hierbei für mehr als ein Drittel der Todesfälle im Jahr 2019 verantwortlich.
Der Weltherztag findet jedes Jahr am 29. September statt und ist eine Initiative der World Heart Federation (WHF), in der sich die Herzstiftungen und kardiologischen Fachgesellschaften von mehr als 100 Ländern zusammengeschlossen haben. Ziel hierbei ist es, den Risiken für Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Form von Aufklärungskampagnen präventiv zu begegnen. Dieses Jahr steht der Weltherztag unter dem Motto „Nutze Dein Herz, um Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu besiegen“, wodurch zum einen zu mehr Achtsamkeit für die eigene Herzgesundheit motiviert und zum anderen auf Risikokrankheiten für Herzinfarkt und Schlaganfall wie Bluthochdruck, Diabetes und Übergewicht aufmerksam gemacht werden soll.
Die Anzahl von Herz-Kreislauf-Erkrankungen könnte stark verringert werden, indem jeder einzelne seinen persönlichen Lebensstil einmal genauer betrachtet und sich über entsprechende Risikofaktoren informiert. Dazu zählen vor allem Stress und psychosoziale Faktoren sowie Bewegungsmangel und eine falsche Ernährung.
Wir möchten am heutigen Tag an die hohe Wirksamkeit von präventiven Maßnahmen zur Vermeidung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei frühzeitiger Umsetzung erinnern. SKOLAWORK hat vor diesem Hintergrund verschiedene Maßnahmen wie das
- Gesundheitsscreening: Herz-Kreislauf-Gesundheit
- Gesundheitsscreening: Diabetes
- Gesundheitsscreening: Stress & Entspannungsfähigkeit
- Web-Seminar: Mehr Bewegung im Office
- Web-Seminar: Gesunde Ernährung
- Web-Seminar: Stress & Entspannung
- Web-Seminar: Resilienz
- Web-Vortrag: Gesundheit ist Herzenssache – Prävention durch Bewegung
Entwickelt, die einen ganzheitlichen präventiven Mehrwert erzielen sollen. Die TeilnehmerInnen werden insbesondere beim Gesundheitsscreening „Herz-Kreislauf-Gesundheit“ zum einen durch die Erstellung eines individuellen Gesundheitsprofils für die Thematik sensibilisiert und zum anderen zu einem gesundheitsförderlichem Verhalten hinsichtlich ihres Herz-Kreislauf-Systems beraten. Ebenfalls wird mittels einer PROCAM-Testung das individuelle Herzinfarktrisiko ermittelt.
Zurück